Location und Unterkunft

Mit der Wahl des Veranstaltungsortes stellen Sie frühzeitig die Weichen für ein Green Event. Besonders wichtig sind Anbindung an den öffentlichen Verkehr, umweltschonende Energieversorgung und Barrierefreiheit. Die Buchung von umweltfreundlichen Unterkunftsbetrieben senkt den Fußabdruck der Veranstaltung zusätzlich. So gelingt’s:

  • Das optimale Veranstaltungsgebäude ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und barrierefrei
  • Es verfügt über ein Abfallwirtschaftskonzept, Abfalltrennstationen und Fahrradabstellplätze
  • Die Location nutzt zertifizierten Ökostrom oder Strom/ Wärme aus erneuerbaren Quellen bzw. Eigenproduktion (z. B. Photovoltaik)
  • Veranstaltungslocations und Unterkünfte mit Umweltzertifizierung (EMAS, Ökoprofit, Umweltzeichen) erfüllen bereits viele Kriterien
  • Der kostenlose ÖZIV-Barrierecheck (barrierecheck.at) liefert den Status Quo zur Barrierefreiheit der Veranstaltungslocation
  • Aufbauten und Ausstattungen (Bühnen, Bars, etc) stammen aus heimischen Materialien und/oder werden wiederverwendet.

Mehr Infos findet ihr in der Infothek Green Events

Laufstrecke_Pixabay_(c)_RemazteredStudio_2000x1000

Foto: Pixabay/RemazteredStudio

Energieeffiziente Sportstätten

Gefördert werden gebäudebezogene Investitionsmaßnahmen zur Einsparung von Endenergie in Sportstätten (zum Beispiel Sporthalle, Sportplatz, spezielle Anlage für einzelne Sportarten) in Österreich.

theatre-4783908_1920

Foto: Pixaby/Sebastian Goessl

Klimafitte Kulturbetriebe

Fokus des Förderprogrammes „Klimafitte Kulturbetriebe“ liegt auf der Steigerung der Endenergieeffizienz von Kunst- und Kulturbetrieben in Österreich und bietet so Förderungen bis zu 50% der förderungsfähigen Investitionskosten an.