Das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen- und Wasserwirtschaft laden zur Green Events Austria Tagung & Auszeichnungsveranstaltung 2025 ein. Unser diesjähriges Thema ist:
Unter dem Motto „20 Jahre Green Events Austria – Von der Nische zur Bewegung“ feiern wir zwei Jahrzehnte engagierter Arbeit für nachhaltige Veranstaltungen – mit Rückblick auf Meilensteine, Leuchtturmevents und der Auszeichnung der Nominierten des 13. Wettbewerbs „nachhaltig gewinnen!“. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Inspiration und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft: Wie können Green Events weiterentwickelt, breiter verankert und als Motor für klimafreundliche Veränderungen genutzt werden?
Ort der Veranstaltung: Radetzkystraße 2; 1030 Wien
Datum: Montag, 03. November 2025
Registrierung: ab 09:00 Uhr
Offizieller Beginn: 10:00 Uhr
Ausklang: ab 16:15 Uhr
Bitte nehmen Sie unbedingt einen Lichtbildausweis mit! Das Sicherheitspersonal kontrolliert diesen beim Eingang.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Frau Hannah Hofbauer: hofbauer@pulswerk.at oder Nadine Schneiderbauer: schneiderbauer@pulswerk.at
Hier finden Sie die Einladung mit dem Programm:
Registrierung
Eröffnung der Green Events Austria Tagung & Auszeichnungsveranstaltung 2025
Keynote 1: „20 Jahre Green Events Austria“
Georg Tappeiner und Christian Pladerer (pulswerk GmbH), Regina Preslmair (BMLUK) und Dieter Brosz (BMWKMS)
Keynote 2: „Green Events heute – Ist der Gedanke Green Events im österreichischen Sport angekommen?“
Paneldiskussion mit:
Kaffeepause
Auszeichnungen Teil 1:
Mittagspause mit Umweltzeichen-Verpflegung
Auszeichnung Teil 2:
Keynote 3: „Green Events heute in Hochkultur, Popkultur und Festkultur“
Paneldiskussion mit:
Keynote 4: „Auslandskultur – Green Events Austria zieht Kreise über Österreich hinaus“
Ende und Ausklang
Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten.
Dafür setzen wir viele Maßnahmen: Von der Wahl des Veranstaltungsortes über eine ressourcenschonende Beschaffung. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen und während der Veranstaltung Abfall trennen. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich (Infos unter diesem Link). Die öffentliche Anbindung ist sehr gut (Infos unter diesem Link). Es sind vor dem Eingang ausreichend Radabstellpätze vorhanden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Green Event Infoblatt:
Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Namen und Kontaktdaten) für die Durchführung der Veranstaltung gemäß Teilnahmebedingungen.
Rechtsgrundlagen: Erfüllung von Verträgen (Durchführung und Kommunikation der Veranstaltung oder des Preisausschreibens an die Öffentlichkeit) gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO (Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeit des BMK gem. Bundesministeriengesetzes 1986, BGBl. Nr. 76/1986 idgF, Teil 1 Z 10 der Anlage zu §2.) Sie können der Verarbeitung Ihrer Bilddaten im Rahmen der Nachberichterstattung widersprechen, wenn Sie der Ansicht sind, dass durch diese Verwendung Ihre überwiegenden Interessen oder Grundrechte verletzt werden.
Nähere Infos zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Lichtbilder, Videos und Tonaufnahmen zur Wort- und Bildberichterstattung angefertigt, verwendet und verarbeitet. Hierbei kann es dazu kommen, dass anwesende Personen unter Angabe des Datums, des Ortes und dem Zweck sowie ggf. der Bezeichnung der Veranstaltung aufgenommen werden. Ein Formular zur Erteilung der Bildrechte wird bei der Auszeichnungsveranstaltung zur Unterfertigung aufliegen.
Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, schreiben Sie bitte eine Email an Hannah Hofbauer: hofbauer@pulswerk.at